Weihnachtszeit in Deutschland
Weihnachten ist für Deutsche eins der wichtigsten Feste, an denen die ganze Familie zusammenkommt. Der Ablauf unterscheidet sich natürlich von Familie zu Familie. Dennoch gibt es einige Bräuche und Traditionen, die sich in ganz Deutschand wiederholen.
Weihnachtsmärkte
Die Weihnachtszeit beginnt offiziell vier Sonntage vor Heiligabend, am ersten Advent. Dann öffnen die Weihnachtsmärkte in allen Städten. Auf den Weihnachtsmärkten werden viele verschiedene Sachen verkauft. Überall gibt es kleine Hütten, an denen man Dekoration und selbstgemachte Produkte, wie Schals, Mützen, Weihnachtskugeln, gemalte Bilder usw. kaufen kann. Außerdem gibt es eine riesige Auswahl an Essen und Getränken. Vor allem der Glühwein ist sehr beliebt.
Adventszeit
In der Adventszeit trifft man sich häufig mit Freunden und der Familie, um zusammen auf den Weihnachtsmarkt zu gehen oder Plätzchen zu backen. Auch Unternehmen veranstalten Weihnachtsfeiern für ihre Mitarbeiter.
Obwohl die Adventszeit oft ein bisschen stressig ist, wird die Weihnachtszeit auch die “Zeit der Besinnlichkeit” genannt. Die ganze Stadt ist geschmückt und auch zu Hause macht es sich jeder gemütlich. In den meisten Wohnungen stehen Weihnachtsbäume in den Wohnzimmern, meistens echte, und auf dem Tisch ein Adventskranz. Dieser besteht aus Tannenzweigen und vier Kerzen. An jedem Advent wird eine weitere Kerze angezündet, sodass an Weihnachten alle 4 Kerzen brennen.
Adventskalender
Ein Highlight für die Kinder, aber auch viele Erwachsene, ist der Adventskalender. Das ist ein Kalender mit 24 Türchen. Vom 1. Dezember bis Heiligabend darf jeden Tag ein Türchen geöffnet werden. Hinter jedem Türchen versteckt sich eine kleine Überraschung. Viele Eltern befüllen diese Kalender selbst, anstatt einen fertigen Kalender zu kaufen. Aber auch Pärchen schenken sich häufig gegenseitig einen Adventskalender, den sie mit kleinen Überraschungen oder Gutscheinen für gemeinsame Aktivitäten gefüllt haben.
Wie verläuft ein typisch deutsches Weihnachtsfest?
Der 24. Dezember wird Heiligabend genannt. Dieser Tag ist jedoch kein Feiertag. Wenn der Heiligabend auf einen Werktag fällt, öffnen die Geschäfte bis mittags und auf den Straßen und in den Geschäften ist viel los, da noch die letzten Geschenke oder Lebensmittel für die Festtage besorgt werden.
Viele gehen zur Christmette in die Kirche. Am frühen Abend trifft sich die Familie und verschiedenste Traditionen werden gepflegt. Manche singen gemeinsam Weihnachtslieder oder spielen Gesellschaftsspiele. Nach dem Essen folgt die Bescherung, also das Verteilen und Auspacken der Geschenke. Kinder schreiben vor Weihnachten einen Wunschzettel ans Christkind und hoffen, dass sich ihre Wünsche erfüllen. Alle Geschenke liegen unter dem geschmückten Tannenbaum.
Der 25. und 26. Dezember sind in Deutschland offizielle Feiertage. Diese Tage werden auch erster und zweiter Weihnachtstag genannt. An diesen wird häufig der Rest der Familie besucht und ausgiebig gegessen.
Typische Gerichte für die Feiertage sind Gans oder Ente mit Klößen und Rotkohl, Kartoffelsalat mit Würstchen oder Raclette.
Welche Traditionen gibt es in deinem Land?
Vokabelliste
der Brauch/ die Bräuche – costumbre
die Hütte/ die Hütten – cabaña
der Glühwein – vino caliente
beliebt – popular
das Plätzchen/ die Plätzchen – galleta
veranstalten – organizar
die Besinnlichkeit – contemplación
schmücken – decorar
bestehen aus – constar de
anzünden – encender
sich verstecken – esconderse
befüllen – llenar
etw. besorgen = kaufen – comprar
die Christmette – misa de gallo
die Bescherung – reparto de regalos
der Wunschzettel – lista de deseos
erfüllen – cumplir
ausgiebig – con abundancia